Ausbildung abbrechen
Unglücklich im Ausbildungsberuf – Was nun? Dass du deine Ausbildung manchmal doof findest, ist absolut normal. Jeder ist zwischendurch von seinem Job genervt und findet
Häufig ist eine (Berufs-)Ausbildung eine gute Alternative zum Studium, für den einen oder anderen sogar die weitaus bessere Wahl – der individuellen Situation und dem Berufswunsch entsprechend. Außerdem war die Situation auf dem Ausbildungsmarkt nie besser. Aus diesem Grund wollen wir in der Rubrik „Ausbildung“ dieses Thema genauer beleuchten, Gründe die für eine Ausbildung sprechen näher beleuchten und verschiedene Ausbildungsberufe vorstellen.
Unglücklich im Ausbildungsberuf – Was nun? Dass du deine Ausbildung manchmal doof findest, ist absolut normal. Jeder ist zwischendurch von seinem Job genervt und findet
Kaum ein Lebenslauf verläuft heute noch ganz gerade. Wer sich einen Arbeitsplatz sichern möchte, muss flexibel sein und sollte sich nach Möglichkeit in mehreren Fachgebieten
Nach dem erfolgreichen Abitur sehen viele Absolventen nur einen Weg, die eigenen Qualifikationen für den Arbeitsmarkt auszubauen: das Studium. Allerdings ist das nicht die einzige
Kein Job nach dem Studium – die Bundeswehr als Alternative? Der Albtraum eines jeden Studenten ist wohl die Vorstellung, direkt im Anschluss an das Studium
Nach der Schule eine Ausbildung machen Für Studenten mit sehr gutem Studienabschluss ist die Jobsuche ein Kinderspiel? Auf einigen Studiengängen trifft das nicht zu. Deshalb
Ausbildung statt Studium? Die nachfolgende Liste soll dir dabei helfen, die Entscheidung für eine Ausbildung noch mal anhand der wichtigsten Fakten zu überprüfen. Bei den
Eine Ausbildung kannst du in erster Linie dann aufnehmen, wenn du die Fähigkeiten und das Wissen für ein konkretes Berufsfeld erwerben willst.
Die Formen der Ausbildungen unterscheiden sich hierbei in die schulische-, betriebliche oder tertiäre Ausbildung. Auch für eine Ausbildung des öffentlichen Dienstes (z.B. in Verwaltungen oder Behörden) oder eine Ausbildung im Ausland findest du zahlreiche Möglichkeiten. Die Kooperation erfolgt hierbei zwischen Ausbildungsbetrieb, Berufsschulen oder Berufsakademien.
Zwischen diesen Ausbildungsarten kann zwischen einer Vollzeit- und einer Teilzeitbeschäftigung unterschieden werden. Die Dauer einer Ausbildung beläuft sich auf zwei bis dreieinhalb Jahre, kann aber je nach Beschäftigungsart und persönlicher Leistung verkürzt oder verlängert werden. Die Bewerbung wird meistens schriftlich eingereicht und bei Interesse des Betriebs folgt im Anschluss ein Vorstellungsgespräch.
Insgesamt gibt es in Deutschland 345 verschiedene Ausbildungsberufe. Die Ausbildungen erfolgen überwiegend in handwerklichen, landwirtschaftlichen, kaufmännischen und industriellen Bereichen. Aber auch im öffentlichen Verwaltungsbereich, im Gesundheits- und Sozialwesen sowie in anderen Dienstleistungsbereichen.
Grundsätzlich gibt es keine allgemein gültigen Voraussetzungen für eine Ausbildung, da jeder Ausbildungsbetrieb seine Anforderungen an die Bewerber selbst festlegt. Jugendliche unter 18 Jahren dürfen jedoch nur staatlich anerkannte Ausbildungsberufe ausüben. Desweiteren erwarten viele Betriebe zum Beispiel einen bestimmten Schulabschluss, besondere Fremdsprachenkenntnisse, spezielles Know-How im Umgang mit dem Computer oder einen Führerschein von dir.
Während der Ausbildungsdauer besteht zwischen dir, als Auszubildenden und deinem Ausbildungsbetrieb ein Beschäftigungsverhältnis. Die Auswahl des jeweiligen Betriebs, sowie die Überwachung deiner Ausbildung und die Abnahme der Abschlussprüfung am Ende deiner Ausbildungszeit werden von der Industrie- und Handelskammer (ggf. einer anderen Behörde) übernommen.
Bei der Ausbildungsplatzsuche helfen dir die Bundesagentur für Arbeit, Jobbörsen im Internet, Berufsberater oder Berufsmessen.
Wichtig: Du solltest grundlegend auf jeden Fall die Bewerbungsfristen einhalten.
Du bist nicht sicher, ob du eine Ausbildung machen möchtest? Wir zeigen dir hier 8 gute Gründe, die für eine Ausbildung sprechen!
Home » Orientierung » Ausbildung
Der Studium-Ratgeber ist dein unabhängiges Informationsportal der INITIATIVE auslandszeit zur Orientierung nach dem Abitur und zu vielen Themen rund um Studium und Karriere.