Fragezeichen Schild

Darum geht's


Auslandszeit Starterkit

Antworten auf häufige Fragen von Studenten

Hier findest du eine umfangreiche Sammlung „typischer“ bzw. häufiger Fragen von Studenten rund um die Zeit der Studienwahl, des ersten Semesters sowie für deine Zeit Richtung Studiumende!

Was ist ein(e) Vorlesung/Übung/Seminar?

Vorlesung: Die Vorlesung ist, neben dem eigenständigen Lernen, der Mittelpunkt des Studiums, da in dieser der neue Stoff durch den Dozenten vermittelt wird.
Der Stoff wird in der Vorlesung meist in recht schnellem Tempo behandelt, so ist es kaum möglich, alles sofort zu verstehen. Deshalb ist es unbedingt erforderlich, den Stoff zu Hause noch einmal zu wiederholen und mit Hilfe der dir benannten oder ausgeteilten Unterlagen nachzubereiten!
Übung: Eine Übung gehört immer zu einer Vorlesung. In einer Übung werden zum einen die wöchentlich behandelten Vorlesungsinhalte besprochen und zum anderen wird diese Stunde genutzt, um auf Fragen zum Stoff/der Vorlesung einzugehen. Zu fast jeder Vorlesung gibt es mehrere alternative Übungsgruppen. Die Teilnehmeranzahl pro Übungsgruppe ist in etwa die einer Schulklasse, so dass das Betreuungsverhältnis sehr gut ist. Meist wird die Übungsstunde von einem Studierenden aus höherem Semester geleitet.
Seminar: Ein Seminar ist eine Veranstaltung, in der meist der Dozent zuhört und die Studenten vortragen. Da die Ausarbeitung eines Seminarvortrags sehr umfangreich ist und ein tieferes Verständnis deines belegten Studienganges voraussetzt, ist meist erst in späteren Semestern ein Seminar vorgesehen.

Was ist das KVV (Kommentierte Vorlesungsverzeichnis) und wo finde ich es?

Das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis ist eine Liste der Vorlesungen und Seminare, die im jeweiligen Semester angeboten werden. Zu jeder Vorlesung stehen darin die wichtigsten Infos:

  • Der Dozent, der die Veranstaltung anbietet bzw. die Vorlesung liest
  • Die nötigen Vorkenntnisse für die Veranstaltung
  • Mögliches Angebot einer Übung zur Vorlesung
  • Grobe Inhaltsbeschreibung
  • Anzahl der Semesterwochenstunden der Veranstaltung
  • Empfohlene Literaturliste

Zu finden ist das KVV meist über die Webseite deines Instituts.

Was ist die Prüfungs- und Studienordnung?

In der Prüfungsordnung (PO) werden die gesamten Prüfungsmodalitäten geregelt. Dort steht z.B., welche Leistungsbestandteile eine Veranstaltung beinhaltet bzw. erbracht werden müssen oder welche Vorlesungen man hören muss.
Die Studienordnung (StO) gibt eine Anleitung zum Verlauf des Studiums. Du solltest dich im Laufe der ersten Semester darin informieren, welche Leistungen von dir verlangt werden (PO), und wie dies möglich ist (StO)!

Was ist ein Lehrstuhl und wo finde ich ihn?

Ein Lehrstuhl ist eine Einheit, die aus einem oder mehreren Professoren und mehreren wissenschaftlichen Mitarbeitern/Assistenten besteht. Jeder Lehrstuhl beschäftigt sich mit einem anderen Themengebiet. Eine Liste der Lehrstühle mit Links zu deren Webseiten findest du auf der jeweiligen Uni-Homepage.

Was ist die Fachschaft und wo findet man sie?

Die Fachschaft ist die Vertretung der Studierenden. Diese ist meist zentral auf dem Campus angesiedelt. Informationen hierzu findest du auch auf der jeweiligen Uni- bzw. Lehrstuhl-Homepage.

Was bedeutet „c.t. bzw. „s.t.?

  • c.t. –ausgeschrieben »cum tempore«– bedeutet, dass die Veranstaltung eine Viertelstunde später anfängt als angegeben.
  • s.t. –ausgeschrieben »sine tempore«– bedeutet, dass die Veranstaltung genau zur genannten Zeit anfängt.

Was ist ein Schein?

Begriff für den Nachweis für eine erfolgreich abgeschlossene Veranstaltung, das heißt für ein bestandenes Prüfungsmodul. Auf dem Schein sind sowohl die Note als auch die Leistungspunkte der Veranstaltung notiert.

Was sind SWS (Semesterwochenstunden)?

SWS –oder ausgeschrieben Semesterwochenstunden– bezeichnet die Anzahl der Stunden, die die Vorlesungen/Übungen/Seminare pro Woche haben. Dabei werden in der Regel zwei SWS zu einer Doppelstunde zusammengefasst.

Was ist ein Hauptfach (=Schwerpunktfach)?

Das Hauptfach ist jedes mal zentraler Lehrinhalt deines Studienganges, das heißt, dass hier der Hauptarbeitsaufwand geleistet werden muss.

Was sind Nebenfächer (=Anwendungsfächer)?

In einigen Studiengängen mußt du neben deinem Hauptfach auch Veranstaltungen aus einem anderen Fachgebiet besuchen. Als mögliche Nebenfächer kommen beispielsweise bei der Mathematik in Frage: Informatik, Physik, Geographie, Philosophie, BWL oder VWL. In der Wirtschaftsmathematik sind BWL oder VWL und Informatik Teilfächer.

Gilt in den Vorlesungen/Übungen Anwesenheitspflicht? Wie lang dauert eine Stunde?

Theoretisch: Nein. Praktisch ist es so, dass man den Stoff, der in einer Vorlesung/Übung behandelt wurde, selber nachholen muss, da es in den Vorlesungen in der Regel keine Wiederholung gibt. Somit ist es ausgesprochen sinnvoll, an allen Veranstaltungen teilzunehmen.
Im KVV steht z.B., dass eine Vorlesung + Übung 4+2 SWS hat. Das heißt, pro Woche hat man 4 Stunden Vorlesung und 2 Stunden Übung. In der Universität (wie in der Schule) hat eine Stunde nur 45 Minuten. Üblicherweise dauern Vorlesungen/Übungen jeweils 2×45=90 Minuten.

Was ist die Regelstudienzeit?

Die Regelstudienzeit soll „in der Regel“ ausreichen, um das Studium erfolgreich abzuschliessen. In der Studienordnung jedes Studienganges findest du zu allermeist eine Tabelle, wie man das Studium in dieser Zeit absolvieren kann: Gemäß dieser Regelstudienzeit und der Tatsache, wie lange dein Studium hierüber hinaus bereits dauert, bemißt sich dann im Falle auch deine zu leistende Studiengebühr.

Was bedeuten »WS« bzw. »SS«?

W inter- bzw. S ommer- S emester. Die Vorlesungen im Wintersemester laufen von Mitte Oktober bis Mitte Februar (darin Weihnachtsferien: ca. 24.Dezember bis 6.Januar), die im Sommersemester von Mitte April bis Mitte Juli. Die genauen Daten stehen jeweils im KVV. In den „Semesterferien“ können ebenfalls prüfungsrelevante Veranstaltungen stattfinden: z.B. Klausuren oder das Betriebspraktikum.

Sind Semesterferien wirklich Ferien?

Im Prinzip: Nein! Der offizielle Begriff lautet »vorlesungsfreie Zeit«, und es können in dieser Zeit durchaus prüfungsrelevante Veranstaltungen stattfinden: z.B. Klausuren oder das Betriebspraktikum.

Wie finde ich etwas in der Bibliothek?

Neben Vorlesungen/Übungen und Seminaren ist das Literatur-Studium ein wichtiger Teil deines Studiums. Lehrbücher (vorlesungsbegleitend) und Fachzeitschriften (als Grundlage für Seminare und Abschlussarbeiten) befinden sich in den verschiedenen Abteilungen deiner Universitäts- bzw. Lehrstuhlbibliothek. Wie man das gesuchte Buch findet, wird regelmäßig in Einführungskursen der Bibliothek erklärt. Die Termine werden meist online oder durch Aushang bekannt gegeben. Es besteht auch inzwischen die Möglichkeit über Apps an die passende Literatur zu kommen!

Nach dem Grundstudium möchte ich an eine andere Hochschule wechseln. Was muss ich tun?

Am besten ist es, wenn du dich frühzeitig mit der Hochschule in Verbindung setzt, zu der du wechseln möchtest. Antragsfristen und Rahmenbedingungen, etwaige Zulassungsbeschränkungen, erfährst du über die Studentensekretariate oder Zulasssungsstellen. Behälst du den Studiengang bei oder wechselst du in einen analogen Studiengang, können dir bereits erworbene Leistungsnachweise über die dortigen Prüfungsämter angerechnet werden.

Ich habe vom Studienplatztausch gehört. Wie funktioniert das?

Du mußt hierfür jemanden finden, der genau deinen Stand des Studiums nachweisen kann und willig ist, seinen Platz mit dem deinigen zu tauschen. Eine gute organisatorische Unterstützung bietet der Verein für studentische Belange (vsb), den du unter der Homepage www.studienplatztausch.de finden kannst.

Wie kann ich mir am besten einen Praktikumsplatz organisieren?

Beispielsweise über den Navigationspunkt „Praktikum“ auf der Studium-Ratgeber-Homepage. Generell gilt: Wenn in deinem Studium ein Praktikum obligatorisch ist, gibt es an deiner Fakultät häufig auch eine Art Praktikumsbüro, das dich bei der Organisation und Vermittlung eines Praktikumsplatzes unterstützt.

Ich habe vor, mein Studium für ein oder zwei Semester zu unterbrechen. Wie sollte ich vorgehen?

Für jeden Studierenden besteht die Möglichkeit, sich vom Studium beurlauben zu lassen. Eine Beurlaubung kann in der Regel bis zu insgesamt vier, zusammenhängend aber höchstens zwei Semester gewährt werden. Grundlage für die Beurlaubung ist das Vorliegen eines wichtigen Grundes. Die Beurlaubung ist mit der Rückmeldung, spätestens aber bis zehn Tage nach Vorlesungsbeginn beim Studentensekretariat zu beantragen. Da auch während der Beurlaubung der Status Student aufrechterhalten bleibt, besteht für dich auch weiterhin die Verpflichtung, den Semesterbeitrag zu entrichten.

Ich habe die ersten beiden Semester ziemlich „gebummelt“ – kann ich nochmal von vorne beginnen?

Eine Rückstufung in das 1. Semester gibt es nicht, da grundsätzlich alle Semester, die man eingeschrieben ist, fortlaufend zählen. Aber, auch wenn es nur ein schwacher Trost ist: der Vorsatz, intensiv zu arbeiten, hilft die „verbummelte“ Zeit ein wenig auszugleichen.

Um mein Studium finanzieren zu können, muss ich arbeiten gehen. Wo finde ich Jobangebote?

Wieder ganz einfach: in der Navi die Rubrik „Nebenjobs“ anklicken! Generell findest du aber auch an deinem Schwarzen Brett deines Lehrstuhls aktuelle Nebenjobs, die ausgeschrieben sind. Schau auch einfach mal in der Mensa, zentralen Copyshops sowie den studentischen „Infoblättern bzw. -magazinen“ nach: hier ist es für Arbeitgeber immer besonders günstig, seine vakanten Jobs anzupreisen! Außerdem verfügt das Arbeitsamt über eine Jobvermittlung – einfach auch hier einmal vorbeisurfen. Und noch was: Scheue dich nicht, initiativ auf Unternehmen zuzugehen, sei es telefonisch oder in der persönlichen Ansprache.

Wann sollte ich anfangen, mich zu bewerben, wenn sich mein Studium dem Ende neigt?

Etwa ein Jahr vor Abschluss des Studiums solltest du dich spätestens intensiv mit potentiellen Arbeitgebern und möglichen Berufsfeldern beschäftigen. Mit dem Versand deiner Bewerbungsunterlagen kannst du ca. drei Monate vor möglichem Arbeitsbeginn anfangen. Schau auch bei Recruiting-Workshops und Absolventen-Messen vorbei: neben interessanten Kontakten zu potenziellen Arbeitgebern kommst du hier auch in Kontakt mit Personalern, die häufig sehr interessante Tipps rund um Bewerbungen & allgemeine Karrierefragen für dich haben!

Bewerben kostet Geld. Kann ich finanzielle Unterstützung in Anspruch nehmen?

Drei Monate vor deinem Studienabschluss gilst du als „arbeitssuchend“ und kannst finanzielle Unterstützung (z.B. für Bewerbungen oder Reisekosten) durch das Arbeitsamt beantragen. Die Förderungsprüfung setzt jedoch voraus, dass du dich beim Arbeitsamt arbeitssuchend meldest. „Nachträgliche“ Rechnungen können dort nicht akzeptiert werden.

Was bedeuten Bachelor & Master-Abschluss?

Bachelor und Master ersetzen den bisherigen Universätsabschluss (Lizentiat). Der Bachelorabschluss befähigt zum wissenschaftlichen Weiterstudium (Masterprogramme) oder zum Übertritt in wissenschaftlich orientierte Berufsfelder.
Der Masterabschluss dient der wissenschaftlichen Fachvertiefung und Forschungserfahrung.

Ist es sinnvoll, vor dem Studium eine Lehre zu machen?

Im Allgemeinen ist das eher nicht der Fall. Die Fachkenntnisse aus der Lehre ersparen dir höchstens ein Praktikum, im Studium wirst du mit ihnen nicht viel anfangen können. Natürlich ist es von Vorteil, die Arbeitswelt in einem Betrieb schon vor dem Studium mal hautnah erlebt zu haben, aber ob sich dieser Zeitaufwand wirklich lohnt, ist eher zweifelhaft – auch vor dem Hintergrund, dass ein Studium für „alte“ Studierende ziemlich teuer werden kann.

Ist es möglich, mit einem FH- oder BA-Diplom zu promovieren? Wie geht das vor sich?

Prinzipiell ist das möglich, allerdings muss man einerseits sogenannte Doktoreltern finden und andererseits zumeist Leistungen an der Uni nachholen. Mehr lässt sich dazu allerdings nicht sagen, da sich diese Frage ob der je nach Bundesland bisweilen recht unterschiedlichen diesbezüglichen gesetzlichen Regelungen und der darin zudem enthaltenen großen Gestaltungsspielräume für die Hochschulen wohl nur schwerlich so kurz beantworten lässt. Diese Frage solltest du darum am besten direkt an deiner Uni, besser noch mit einer Vertrauensperson an deinem Lehrstuhl klären!

Ich möchte gerne zwei Diplomstudiengänge parallel studieren – geht das?

Theoretisch geht das schon. Du solltest dir nur vor Augen führen, dass Diplom-Studiengänge als Vollzeitstudiengänge angelegt sind und auch deine ganze Arbeitskraft verlangen. Man sollte sich nicht von Magister-Studiengängen täuschen lassen, die aus mehreren Fächern bestehen. Im Allgemeinen wird es auch nicht ohne Weiteres möglich sein, zwei Diplom-Studiengänge nebeneinander erfolgreich zu absolvieren. In gewissen Fällen (bspw. Mathematik und Informatik bzw. BWL & VWL) sind die Studiengänge allerdings anfangs derart deckungsgleich, dass es zumindest möglich ist, mit vertretbarem Mehraufwand beide Vordiplome zu machen. Die Frage, die dur dir nur dabei stellen solltest, ist, was du davon hast! Wahrscheinlich wird es immer günstiger sein, sich auf ein Fach zu konzentrieren und das andere als Neben- oder Ergänzungsfach zu belegen bzw. gezielt Veranstaltungen aus dem anderen Fachbereich zu belegen. Dieses gezielte Spezialisieren dürfte viel mehr Wert haben als der Versuch von zwei Vollzeitstudien, der nur gelingen dürfte, wenn man viel Zeit, viel Geld und viel Bereitschaft zum „Schmalspurstudium“ mitbringt, was nicht empfehlenswert ist. Denn du solltest immer bedenken, dass auch dein ganz persönliches „time to market“ sprich dein Studiumende für Personaler sehr wichtig ist, auch in Kombi mit deinem „biologischen Alter“!

Wie funktioniert das mit NC und Wartezeit? Gibt es ein Zehntel Gutschrift auf die Abinote pro Wartesemester?

In zulassungsbeschränkten Studiengängen werden die Studierenden auf drei verschiedene Arten ausgesucht: nach der Abi-Note (NC, siehe oben), nach Wartezeit (Anzahl der Semester, in zwischen Abitur und Studienbeginn) und evtl. nach einem Verfahren, das sich die Hochschule selbst aussuchen kann (näheres hierzu siehe auch unter Wege zum Studienplatz . Für jede dieser Arten gibt es ein gewisses Kontingent, wieviele so in diesen Studiengang kommen, so kann es sein, dass 70% über die Abi-Note und 30% über die Wartezeit angenommen werden. Die beiden entstehenden Listen haben nichts miteinander zu tun, es gibt keine Korrelation zwischen Wartezeit und Abi-Note. Und insbesondere ist das hartnäckig sich haltende Gerücht, jedes Wartesemester würde die Abi-Note um 0,1 verbessern, ins Reich der Märchen zu verweisen.

Wo studiert man am besten …?

Auf diese Frage gibt es für dich leider kein stereotypes Antwortschema oder -raster. Wenn du ein aktuelles Uni-Ranking haben willst, da du hieran deine Studienortwahl treffen möchtest, kannst du dir einen Focus oder einen Spiegel kaufen. Diese Rankings entstehen unter zweifelhaften Bedingungen: Die Samples sind klein, manche Fachschaften haben bis heute nicht herausgefunden, wer aus ihrem Fachbereich befragt wurde. Manche Ergebnisse der Rankings sind widersprüchlich. Jedoch ist es immer hilfreich, sich eine Art Scoringmodell für seine Entscheidung zugrunde zu legen: Eine Sammlung möglicher Kriterien, die für deine Studienortwahl wichtig sein könnten, folgt im Anschluß. Diese kannst du, wenn gewünscht, je nach Priorität gewichten und anschließend zu einem einzigen Wert verdichten, soll also heißten: Dabei musst du selbst herausfinden, was für dich wichtig ist und welche Hochschule das leistet:
Kriterien deiner Studienortwahl können sein:

  • Nähe zum Heimatort
  • Betreuungsverhältis: Studierende pro Lehrende
  • Altersstruktur der Lehrenden
  • Schwerpunkte und Studiengänge
  • Qualität der Lehre
  • Forschungsgebiete
  • Auslandskontakte und Austauschprogramme
  • Auslandssemester möglich/notwendig?
  • Abbrecherquoten, Absolventenquoten
  • Umfeld der Hochschule: Kultur, Verkehrsanbindung, Wohnsituation
  • Semesterticket, Internetzugang
  • Digitales Studium möglich?
  • Wechsel des Studienortes zu welchen Zeitpunkten möglich?

Wenn du herausgefunden hast, was davon für dich wichtig ist, bist du schon ein guten Stück weiter. Dann solltest du dir von den in Frage kommenden Hochschulen Informationsmaterial schicken lassen. Bei der engeren Wahl empfiehlt sich ein persönlicher Besuch zur Beratung am Fachbereich. Wenn du ein derartiges Entscheidungsszenario aufmachst, solltest du mit deiner Entscheidung für ein konkretes Studium sowie Studienort nicht wirklich falsch liegen.

Soll ich an der Uni oder an der FH studieren?

Bei der Wahl der Hochschule solltest du dich fragen, was du von deinem Studium erwartest. Fachhochschulen bilden bei bedeutend kürzerer Studienzeit häufig praxisorientierter aus als Universitäten, die wesentlich mehr Wert auf theoretische und mathematische Grundlagen legen. Von einem Universitätsstudium sollte man sich keineswegs aus Angst vor mangelnden Grundkenntnissen oder der längeren Studiendauer abschrecken lassen, genauso wenig wie von einem FH-Studiums aufgrund des etwas evtl. niedrigeren Einstiegsgehalts, dafür ist man an der FH auch schneller fertig und das Einkommen gleicht sich im Berufsleben schnell an. Generell sollten Spekulationen über Bezahlungen deine Wahl nicht beeinflussen.


Salem-Kolleg

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren