Makroökonomie

Bunte Container

Darum geht's

Kostenloses eBook als PDF-Download

Einfach lernen! Makroökonomie richtet sich an Studierende an Fachhochschulen und Universitäten. Das Buch schafft einen einfachen und strukturierten Überblick über die Lerninhalte und hilft Studenten, ein besseres Verständnis für den Stoff zu entwickeln. Das Buch ist hierbei als Ergänzung zu den Lehrbüchern zu verstehen.

Es wurde großen Wert darauf gelegt, die theoretischen Zusammenhänge in einzelnen Modellen zu erklären. Für jedes Modell werden alle typischen Fragen im Detail erläutert.

Im gesamten Buch wurde sehr auf Benutzerfreundlichkeit geachtet. Alle Begriffe, Modelle usw. werden in systematischer und leicht verständlicher Weise erläutert. Das detaillierte Inhaltsverzeichnis gewährleistet einen guten Überblick. Die gute Leseanleitung und der sehr ausführliche Index am Ende des Buches ermöglichen ein problemloses Suchen und Finden.

Makroökonomie – Inhaltsverzeichnis:

Teil 1 Einführung in die Makroökonomie
Kapitel 1 Zur Einordnung von Makro- und Mikroökonomie im Fächerkanon der Volkswirtschaftslehre
Kapitel 2 Theoriebildung, Empirie, Modellkonstruktion, Partial- und Totalanalyse

Teil 2 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
Kapitel 3 Kreislaufanalyse und nationales Produktionskonto
Kapitel 4 Entstehung, Verwendung und Verteilung des Bruttoinlandsproduktes
Kapitel 5 Die Erfassung von Inflation, Produktivität und Beschäftigung
5 a Der Kapitalstock einer Volkswirtschaft
5 b Der technische Fortschritt
5 c Die Qualifikation der Beschäftigten
5 d Der sektorale Strukturwandel

Teil 3 Die historische Herausbildung der Makroökonomie
Kapitel 6 Die französische Revolution und das „tableau économique“ von Quesnay
Kapitel 7 Simonde de Sismondi: Das Nationaleinkommen vollzieht einen Kreislauf
Kapitel 8 Die Reproduktionsschemata von Karl Marx
8 a Die erste Interpretation: C2 ist Nachfrage nach Produktionsmitteln
8 b Die zweite Interpretation:C2 ist Angebot an Konsumtionsmittel

Teil 4 Die Makroökonomie der Neoklassik
Kapitel 9 Historischer Hintergrund, neoklassische Marginalanalyse und die Interdependenz der Märkte
Kapitel 10 Der neoklassische Arbeitsmarkt
10 a Die Arbeitsnachfrage
10 b Das Arbeitsangebot
10 c Gleichgewicht und Ungleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt
10 d Arbeitslosigkeit in der Neoklassik
Kapitel 11 Die Interdependenz von neoklassischem Güter- und Arbeitsmarkt
Kapitel 12 Ersparnis und Investition im neoklassischen Kreditmarkt
12 a Der flexible Zins als Garant des Kreditmarktgleichgewichts
12 b Der Zusammenhang zwischen Kapital- und Gütermarkt:
Das Say’sche Theorem
Kapitel 13 Die Geldtheorie der Neoklassik
Kapitel 14 Grundzüge einer neoklassischen Wirtschaftspolitik
14 a Die Arbeitsmarktpolitik als zentrale Wirtschaftspolitik
14 b Fiskalpolitik in der Neoklassik und das „crowding-out-Problem“
14 c Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank

Teil 5 Die keynesianische Makroökonomie
Kapitel 15 Historischer Hintergrund: Die Weltwirtschaftskrise und wirtschaftspolitischer Interventionismus
Kapitel 16 Die keynesianische Einkommens- und Beschäftigungstheorie
16 a Die keynesianische Konsum -und Sparfunktion
16 b Sparen und Investieren auf dem Gütermarkt
16 c Investitionstheorie
16 d Die Akzeleratortheorie
16 e Das keynesianische Gütermarktmodell
Kapitel 17 Multiplikatoranalyse als Begründung wirtschaftspolitischer Interventionen
Kapitel 18 Die keynesianische Theorie der Geldnachfrage
Kapitel 19 Das IS-LM-Modell zur Analyse von gesamtwirtschaftlichem Gleichgewicht und Ungleichgewicht
19 a Gleichgewichtskonstellationen im realen Sektor: Das IS-Modell
19 b Gleichgewichtskonstellationen im monetären Sektor:
Das LM-Modell
19 c Analyse von Ungleichgewichten
Kapitel 20 Charakteristika einer „keynesianischen“ Wirtschaftspolitik
Kapitel 21 Die Phillips-Kurve
21 a Die Phillips-Kurve und die keynesianische Theorie
21 b Ungleiche Angebotsstrukturen und die Phillips-Kurve
Kapitel 22 Die Phillips-Kurve in der Neoklassik

Teil 6 Internationaler Handel, Kapitalverkehr und Wechselkurs
Kapitel 23 Devisenhandel und Wechselkurssysteme
23 a Determinanten des Devisenhandels
23 b Flexibles und festes Wechselkurssystem
Kapitel 24 Internationales Währungssystem und Zahlungsbilanz
24 a Der Goldstandard
24 b Probleme des festen Wechselkurssystems von Bretton-Woods
24 c Die Zahlungsbilanz
Kapitel 25 Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) im Kontext einer „keynesianischen“ Wirtschaftspolitik
Kapitel 26 Die Europäische Union und der internationale Wettbewerb

Dieses kostenlose eBook im PDF-Format zum Download sowie viele weitere eBooks zu Uni- bzw. Studienthemen bekommst du in unserer Mediathek unter der Rubrik „Fachliteratur-Downloads

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren